Bilwis

Bilwis
Bilwis Smf "bestimmter Kobold" per. Wortschatz obd. md. (12. Jh.), mhd. bilwiz, bilwīz m./f./n., mndd. bel(le)wit(te), mndl. belewitte Stammwort. Formal entspricht ae. bilewit Adj. "gütig, milde". Zu dem altenglischen Adjektiv stimmt, daß der Kobold offenbar ursprünglich gutmütig war, sein Bild dann aber in der späteren Zeit verschlechtert wurde (besonders zu einem schädlichen Korndämon). Ein Anschluß an * bil (die Grundlage von Bild) und * wita- (Witz) ist nicht ausgeschlossen - die Ausgangsbedeutung müßte dann etwa "von rechtem Sinn" gewesen sein, aber alle weiteren Vermutungen scheitern am Mangel ausreichend klarer Zeugnisse.
Wolf, A. UUÅ 1930, 114-153;
Deboy, W.: Der Bilwis (Diss. masch. Marburg 1954);
Foerste, W. FS Trier (1964), 127f.;
Lecouteux, C. Euphorion 82 (1988), 238-250;
Knobloch, J. FS Rosenfeld (1989), 489-491;
Röhrich 1 (1991), 196f. westgermanisch gw.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bilwis — Bilwis, auch Bilwiß, Bilwiz (mittelhochdeutsch) oder Belewitte (mittelniederdeutsch), altenglisch Adjektiv bilewit (gütig, milde), Pilwis, Pilfas, Bilmesschnitter, Bilweis, Willeweis stellte einen Korndämon dar. Bei Wolfram von Eschenbach ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Bilwis — Bilwis, Bilmesschnitter, Dämon des deutschen Volksglaubens, ursprünglich die personifizierte Seele eines bösen Menschen, durchschreitet in der Nacht die Felder und vernichtet einen Teil der reifenden Saat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bilwis — Der Bilwis hat ihn geschossen: er ist krank, geistesgestört. Diese Redensart bezieht sich auf eine Sagengestalt. Der Bilwis galt in seiner frühesten Form vor der christlichen Umdeutung im 14. Jahrhundert als menschenfeindlicher Naturdämon, der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bilmesschnitter — Bilwis, auch Bilwiß, Bilwiz (mittelhochdeutsch) oder Belewitte (mittelniederdeutsch), altenglisch Adjektiv bilewit (gütig, milde), Pilwis, Pilfas, Bilmesschnitter, Bilweis, Willeweis stellte einen Korndämon dar. Im Mittelalter, vor allem zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilwesschnitter — Bilwis, auch Bilwiß, Bilwiz (mittelhochdeutsch) oder Belewitte (mittelniederdeutsch), altenglisch Adjektiv bilewit (gütig, milde), Pilwis, Pilfas, Bilmesschnitter, Bilweis, Willeweis stellte einen Korndämon dar. Im Mittelalter, vor allem zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ackerkult — Feldkult (auch Ackerkult) ist die Bezeichnung für die Verehrung besonderer, den Ackerbau beschützender, sowie die Bekämpfung der diesen schädigenden Gottheiten. Feldkulte wurden bei allen Landwirtschaft betreibenden Völkern geübt und haben sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarkult — Feldkult (auch Ackerkult) ist die Bezeichnung für die Verehrung besonderer, den Ackerbau beschützender, sowie die Bekämpfung der diesen schädigenden Gottheiten. Feldkulte wurden bei allen Landwirtschaft betreibenden Völkern geübt und haben sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Billwizschneider — Der Billwizschneider ist ein Sagenwesen aus dem deutschen Volkstum. Er findet mehrmalige Erwähnung z. B. in den Erzählungen des Ludwig Ganghofer („Das Truden Auge“, „Edelweiß König“). Sprachliche Verwandtschaft besteht mit der volkstümlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagazussa — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagzissa — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”